IT-Änderungsmanagement – welche Prozesse lassen sich in der ITIL-Change-Management-Software durchführen?
- Change-Management-Support
- Bewertung von Änderungsvorschlägen
- Filtern von Änderungsanfragen
- Bewertung und Umsetzung von Notfalländerungen
- Bewertung durch den Change Manager
- Bewertung der Änderung durch das CAB:
- Planung und Freigabe der Build Phase
- Freigabe der Change-Deployment-Phase
- Implementierung von kleineren Changes
- Review und Abschluss
ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein Service Management Framework. Es definiert Begriffe, Prozesse und Rollen in der IT-Umgebung, um die Zusammenarbeit von Entwicklern auf einen Nenner zu bringen. ITIL ist ein gemeinsames Regelwerk, an das sich alle am Prozess beteiligten Entwickler halten. Es ist zugleich eine Best Practice Sammlung, die Unternehmen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen müssen.
Das Change Management ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden IT-Entwicklungsprojekts, daher ist es auch Bestandteil des ITIL. In dem ITIL-Change-Management-Prozess gibt es zehn Teilprozesse. All diese Prozesse lassen sich sicher und effizient mit einer Change Management Software planen, steuern und bewerten.
Change Management Support
Der Support stellt Vorlagen und Anleitungen für die Autorisierung von Änderungen zur Verfügung und versorgt andere IT-Servicemanagement-Prozesse mit Informationen über geplante und laufende Änderungen.
Bewertung von Änderungsvorschlägen
Teil der ITIL-Strategie ist die Evaluierung geplanter und ungeplanter Änderungen, um mögliche Probleme vor Beginn der Umsetzung zu identifizieren.
Filtern von Änderungsanfragen
Requests for Change (RFC), die nicht alle für die Bewertung erforderlichen Informationen enthalten oder als nicht praktikabel erachtet werden, werden entsprechend kategorisiert.
Bewertung und Umsetzung von Notfalländerungen
In Notfallsituationen müssen Änderungen schnellstmöglich bewertet, genehmigt und umgesetzt werden, um zum Beispiel schwerwiegende Vorfälle zu lösen oder Sicherheitslücken zu schließen.
Bewertung durch den Change Manager
Der Change Manager bestimmt den erforderlichen Genehmigungsgrad für die vorgeschlagene Änderung (zum Beispiel Projektteam, Change Advisory Board oder Management-Entscheidungsträger). Diese führen dann eine Bewertung durch.
Bewertung der Änderung durch das CAB
Das Change Advisory Board bewertet vorgeschlagene Änderungen und genehmigt die Planungsphase.
Planung und Freigabe der Build Phase
Nach einer Bewertung der möglichen Änderungen, Chancen und Risiken, werden die detaillierte Change- und Release-Planung sowie die Umsetzungsphase (Build-Phase) genehmigt.
Freigabe der Change-Deployment-Phase
In der Change-Deployment-Phase wird geprüft, ob alle erforderlichen Änderungskomponenten erstellt sowie ordnungsgemäß getestet wurden und es kommt zur anschließenden Freigabe.
Implementierung von kleineren Changes
Risikoarme und überschaubare Änderungen, die kein Release Management erfordern, können zwischendurch immer wieder implementiert werden.
Review und Abschluss
Nach der Umsetzung einer Änderung wird die Implementierung überprüft. Es wird untersucht, wie die Änderung umgesetzt wurde, ob die richtigen Aufzeichnungen aufbewahrt werden und alle mit der Änderung verbundenen Probleme als Lektionen für die Zukunft erfasst werden.
Die klassische Change-Management-Definition wird heutzutage oftmals als zu einschränkend für agile Methoden betrachtet. In den letzten Jahren wurde daher versucht, ITIL neu zu interpretieren, um moderne Methoden wie Agile, Scrum und DevOps zu ergänzen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Konzepte des bekannten ITIL-Frameworks in unserem Beitrag „ITIL-Framework: Definition, Konzepte, Geschichte.“