ITSM-Prozesse in Ihrem Unternehmen richtig implementieren
Um die richtigen ITSM-Prozesse effizient einzuführen, müssen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise ein kleines IT-Support-Team haben, das ständig mit ähnlichen Problemen zu tun hat, ist es sinnvoller, die Ursache zu finden und ein für alle Mal zu beheben. Ein einfaches Beispiel dafür wäre ein Speicherplatzproblem: Sie können Dateien und Anwendungen jedes Mal löschen, wenn die Festplatte ausgelastet ist. Aber einfach eine größere Festplatte zu installieren, ist längerfristig eine bessere Lösung.
Laut der IT Service Management Definition bedeutet das, von Incident Management zum Problem Management zu wechseln. Im obigen Beispiel ist der Computer, dem der Speicherplatz ausgeht, der Incident und die unzureichende Festplattenkapazität das zugrundeliegende Problem. Natürlich bearbeiten IT-Support-Teams in größeren Organisationen in der Regel viel komplexere Vorfälle und senden Probleme an die entsprechenden Problem-Management-Teams.
Erfolgreiche ITSM-Prozesse brauchen als Grundlage nicht nur die richtigen ITSM-Tools, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur. Ihre Mitarbeiter müssen die IT als Dienstleister und nicht einfach nur als irgendeine Abteilung im Unternehmen verstehen.
Beachten Sie bei der Einführung die folgenden Aspekte:
- Entwicklungsgrad Ihres Teams: Ist ihr Team reif genug, um ITSM-Prozesse umzusetzen und zu verinnerlichen? Ein neues und kleines Unternehmen profitiert vermutlich nicht so stark wie ein großes, etabliertes Unternehmen mit starkem Wachstum von der Service Manager Software.
- Problemdarstellung: Was genau versuchen Sie zu erreichen? Möchten Sie das IT-Budget verkleinern und sinnvoller einsetzen? Das können Sie höchstwahrscheinlich dadurch erreichen, Prozesse zu systematisieren und Ihre aktuelle IT-Organisation kalkulierbarer zu machen
- Festlegung des Frameworks: Welches ITSM-System möchten Sie übernehmen? Das hängt maßgeblich von der Problemdarstellung ab. Grundlegende Eigenschaften wie Strukturierung und Planbarkeit haben alle ITSM-Frameworks gemeinsam, doch die Prozesse unterscheiden sich.