CMDB-Lösungen und Anforderungen
Das Konzept einer Configuration Management Database sieht vor, alle Informationen an einer Stelle zu konsolidieren. Mit der Einführung von CDMB-Lösungen innerhalb eines Unternehmens sind folgende Aufgaben und Anforderungen verbunden:
- Die Identifikation von Konfigurationselementen, die in der Datenbank gespeichert werden sollen.
- Eine konstante Überwachung der CMDB-Datenmodelle, die nur von authentifiziertem Personal verändert werden dürfen.
- Die kontinuierliche Pflege der Configuration Items (CI) im Zuge des Status-Managements.
- Die permanente Kontrolle mithilfe von Audits, um die Richtigkeit der Daten über die Dauer der Einsatzzeit sicherzustellen.
Im Zuge der Verbreitung neuer Prozesse wie Agile und DevOps übernimmt die Datenbank eine erweiterte Rolle. Sie ermöglicht IT-Mitarbeitern, die Produktionsumgebung zu verstehen und in Echtzeit über Problemlösungen und Änderungen zu entscheiden.
Cloud-Infrastrukturen und SaaS-Nutzung veranlassen Unternehmen, noch mehr externe Datenquellen in die CMDB zu integrieren, um so den Überblick über eine moderne hybride IT-Umgebung zu behalten. Viele Unternehmen haben auch deshalb begonnen, neue Wege zur Verwaltung ihrer Datenbestände im Rahmen der CMDB zu erkunden, um die digitale Transformation nachhaltig zu unterstützen.
Die richtige CMDB-Lösung, auf der Sie aufbauen können, ist von entscheidender Bedeutung. In der Summe fungiert die Configuration Management Database als strategisches Bindeglied mit übergreifenden Funktionen des operativen Bereiches eines Unternehmens. Mit Blick auf die Zukunft wird der Einsatz einer CMDB nicht nur im IT-Betrieb, sondern vor allem in digital transformierten Unternehmen und im Geschäftsbetrieb eine größere Rolle spielen.