Best Practices für Change-Management in Unternehmen
Es gibt viele verschiedene Herangehensweisen an das Change-Management in Unternehmen. Diese haben sich durch die Erfahrungen verschiedener Unternehmen entwickelt. Gelerntes und Best Practices werden im Internet offen geteilt, ebenso wie in Veröffentlichungen professioneller Organisationen. Einige der am weitesten verbreiteten und am häufigsten genutzten Rahmenwerke und Best Practices finden sich in den Veröffentlichungen der Association of Change Management Professionals (ACMP), des Innovation and Organizational Change Management Institute (IOCMI) und von PROSCI. Obwohl jede dieser Gruppierungen ihre eigene Herangehensweise, Rahmenwerke und Sprache hat, sehen sie doch das Change-Management aus der Perspektive eines Unternehmens und befassen sich mit den menschlichen Aspekten im Kontext von Unternehmen.
Zusätzlich zu den Arbeiten dieser professionellen Organisationen veröffentlichen viele führende Geschäftspublikationen regelmäßig Artikel zum Change-Management in Unternehmen. Diese Artikel sind mit Tipps von Profis aus dem Bereich des Change-Managements angereichert und zeigen praktisch, wie die Veränderungen effektiv in vielen verschiedenen Situationen implementiert werden können. So hat zum Beispiel das „CIO Magazine“ einen Artikel mit folgender Überschrift herausgegeben: „10 Tipps für den Change-Management-Erfolg bei Initiativen zur digitalen Transformation“.
Kommunikationen im Rahmen des Change-Managements
Die meisten erfahrenen Praktiker im Change-Management in Unternehmen werden Ihnen bestätigen, dass die Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Veränderungsinitiative ist. Diese Kommunikation im Change-Management in Unternehmen kann nicht improvisiert werden – sie muss vielmehr gemanagt werden und Informationen müssen zur richtigen Zeit an die richtigen Leute gegeben werden. Wenn Sie falsch kommunizieren, kann es sein, dass Ihre Initiative fehlschlägt. Zudem kann die Kommunikation im Veränderungsmanagement nicht einseitig bleiben, etwa indem nur der Chef des Unternehmens oder der Leiter der Initiative Nachrichten an das Unternehmen herausgibt. Der Plan des Change-Managements in Unternehmen legt verschiedene Gruppen von Einzelpersonen fest und zeigt ihren Kommunikationsbedarf auf. Oft ist es so, dass die Art und Weise, wie eine Änderung kommuniziert wird, größere Auswirkungen auf den Erfolg einer Änderung hat als die Gestaltung der Lösung selbst.
Tools für das Veränderungsmanagement
Wie alle anderen Teile moderner Unternehmen auch können die Prozesse des Change-Managements durch die richtige Technologie viel effektiver werden. Tools für das Change-Management in Unternehmen helfen den Change-Leitern bei der Planung, Ausführung und Überwachung der Änderungen in breit aufgestellten Unternehmen. Freshservice wurde kürzlich in die Top-5 der Change-Management-Tools aufgenommen. Mit einem robusten Satz an modernen Tools können Change-Management-Beauftragte ihre Änderungsinitiativen schneller und sicherer implementieren, während sie zugleich schneller bessere Resultate erzielen. Das ist wichtig für Unternehmen, die bei der Reaktion auf Geschäftsmöglichkeiten oder Bedrohungen agiler werden möchten.
Zertifizierungen im Change-Management
Das Change-Management eröffnet (wie die meisten anderen professionellen Disziplinen) viele verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten. So können Change-Management-Praktiker ihr Wissen und ihre Kompetenz auf Ihrem Gebiet sichtbar machen.
Der Besitz einer Zertifizierung für das Change-Management garantiert natürlich nicht, dass der Praktiker auch die notwendige Erfahrung besitzt, um die Change-Initiative Ihres Unternehmens zu leiten. Sie müssen daher bei der Überprüfung des Praktikers weitere Nachforschungen anstellen. Trotzdem ist die Zertifizierung ein guter Indikator dafür, dass die Person die Prozesse des Change-Managements in Unternehmen verstanden hat und weiß, wie man auf die Rahmenwerke zugreift. Zudem zeigt die Zertifizierung, dass die Person die Best Practices vergleichbarer Unternehmen in der Branche kennt.
Wann ist das Change-Management in Unternehmen erforderlich?
Das Change-Management in Unternehmen ist erforderlich, wenn ein Unternehmen ein Projekt oder eine Initiative startet, das/die täglichen Operationen unterbricht oder ändert. Das Änderungsmanagement verringert das Risiko, dass Einzelpersonen neue Systeme, Prozesse oder andere Änderungen ablehnen und hilft dabei, sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse der Änderung voll erreicht werden. Das Change-Management in Unternehmen kann alleine nicht die Kosten senken oder den Umsatz erhöhen. Vielmehr trägt es dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, in der Einzelpersonen in der ganzen Organisation besser verstehen können, welche Änderungen notwendig sind, um die Unternehmensziele zu erreichen und wie sie das unterstützen können. Es gibt drei Hauptszenarien, in denen das Change-Management im Unternehmen wichtig ist:
Änderungen an den Rollen einzelner Mitarbeiter
Wenn das Unternehmen Arbeitsrollen ändert, verändert es damit auch die Art des Verhältnisses zwischen dem Mitarbeiter und dem Unternehmen. Das beunruhigt oft die Mitarbeiter, die ein gewisses Maß an Stabilität während ihrer täglichen Aktivitäten erwarten, ebenso wie bei den Anforderungen, die die Unternehmensführung an sie stellt. Das Change-Management in Unternehmen kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter den Bedarf für Änderungen verstehen. Zugleich ermöglicht das Änderungsmanagement so einen reibungsfreien Übergang, der die Anforderungen des Unternehmens erfüllt und die Auswirkungen der Änderungen für die betroffenen Einzelpersonen abmildert.
Änderungen, wie Einzelpersonen und Teams zusammenarbeiten
Viele Änderungsinitiativen beinhalten eine Implementierung oder Änderung von IT-Systemen und Geschäftsprozessen, die die Struktur dafür bilden, wie Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen miteinander interagieren. Wenn solche Änderungen vorgenommen werden, erfordert das oft Änderungen im Verhalten und in den Aktivitäten aller Einzelpersonen, die an den Prozessen beteiligt sind oder das System nutzen. Change-Management in Unternehmen kann Mitarbeitern helfen, zu verstehen, welche Änderungen von ihnen erwartet werden, warum die Änderungen implementiert werden und wann von ihnen erwartet wird, dass sie ihre Aktivitäten ändern.
Änderungen am Unternehmen selbst
Groß angelegte Änderungen im Unternehmen, etwa Fusionen, Umstrukturierungen, Führungswechsel und Änderungen in der Geschäftsstrategie, erfordern üblicherweise für ihre Implementierung strukturierte Change-Management-Pläne. Das Change-Management in Unternehmen bietet die Tools zum Analysieren, Planen und Ausführen von unternehmensweiten Änderungen. Zugleich können Sie damit die Auswirkungen und Effektivität der Änderungsinitiativen im Hinblick auf die Unternehmensziele messen. Das Change-Management in Unternehmen ist der Satz an Fähigkeiten, der es Führungskräften ermöglicht, große Organisationen effektiv zu führen.